Diese Fragen beschäftigen seit einiger Zeit die dafür verantwortlichen Akteure in den Betrieben und uns in dieser Ausgabe. Im Fokus stehen deshalb neben Hintergrundinformationen zum Thema vor allem Beispiele aus der betrieblichen Praxis. Vom weltweit agierenden Konzern bis zum klein- und mittelständischen Unternehmen wollen wir aufzeigen, wie die Erarbeitung einer solchen Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden kann, und welche Potenziale deren Umsetzung für das Unternehmen entfalten kann.
Internetseiten anderer Organisationen
- Medienpaket für Führungskräfte der VBG - "Sucht erkennen, handeln, helfen"
VBG Medien-Center - www.vbg.de - Suchtprobleme in Klein- und Kleinstbetrieben
Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V. (VDBW)
www.vdbw.de
Experten im Magazin zum Thema
"Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen"
- Prof. Dr. Rüdiger Trimpop
Lehrstuhl für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Humboldtstraße 27
07743 Jena
- Dipl.-Psych. Brigitte Milkau
Web: http://www.tb-milkau.de
Bücher zum Thema:
- Fehlzeiten-Report 2015
Neue Wege für mehr Gesundheit
Hrsg. AOK Bundesverband 2017 - http://www.aok.de - Fehlzeiten-Report 2016
Unternehmenskultur und Gesundheit
Hrsg. AOK Bundesverband 2017 - http://www.aok.de - Betriebliches Gesundheitsmanagement
Konzepte, Maßnahmen, Evaluation
Hrsg. Mario A. Pfannstiel, Harald Mehlich
Springer Gabler 2016 - Psychische Belastung und Gesundheit
Hrsg. Marlen Cosmar, Roland Portuné
Universum Institut 2016 - http://www.universum.de